Kat’s Diary – das süße Leben als Konditorin

Hallo Ihr Lieben,

ich eröffne hiermit eine neue Kategorie „Kat’s Diary“ und möchte euch regelmäßig erzählen, was ich in meiner Ausbildungszeit erlebt und gelernt habe. Selbstverständlich werde ich keine Betriebsgeheimnisse preisgeben. Sondern letztendlich nur von Erfahrungen und Erlerntes aus der Konditorenschule berichten.


Woche 40, 2016

Neben zwei Klausuren und einem kleinen Ausflug in die Bielefelder Innenstadt, hatten wir man höre und staune, auch mal praktischen Unterricht. Seid ich im Januar diesen Jahres meine Ausbildung begonnen habe ist schultechnisch leider sehr viel ausgefallen. Da es jetzt aber in großen Schritten auf die Zwischenprüfung zugeht, gilt es einiges nachzuholen. Wie ich finde geht es dementsprechend in der Schulküche noch sehr chaotisch zu. (Keiner weiß wo was zu finden ist, einiges wird generell anders gemacht als man es im Betrieb gelernt hat, bei zu vielen Schülern ist es viel zu voll & jeder macht einfach was er will🙈) Wir haben uns zunächst in kleine Gruppen zusammen gefunden und überlegt wie unsere Torte aussehen soll. Klar war, das sie aus 4 Schichten Biskuitböden und Buttercreme bestehen soll. Dazu mussten selbst ausgedachte Ornamente aus Brandmasse hergestellt werden.

Meine Gruppe entschied sich für eine deutsche Orangenbuttercreme und dazu dunkle Schokoladenböden. Als Ornamente wollten wir passend zum Herbst, kleine Blätter spritzen. Dann ging es los.

1.) Wer macht was? Wir waren zu dritt in einem Team. Genug zu tun gab es. Einer bereitete die Böden vor, die wir zwei Wochen vorher schon gebacken hatten, der zweite kochte aus einer Orange das Aroma für die Buttercreme und ich bereitete alles für die Buttercreme vor.

2016-12-10-18-00-45

2.) Beim Puddingkochen für die deutsche Buttercreme ging es schon los. Wir wählten eine zu große Schüssel und stellten den Herd falsch ein, sodass der Pudding am oberen Rand beim erhitzen leicht anbrannte.

3.) Wie es in solchen Situationen meistens ist, war dann auch noch die Butter beim aufschlagen viel zu fest, der Vorführeffekt trat ein.

Die Rezepte von den verschiedenen Buttercremes inklusive Unterschiede (deutsch, französisch,…) werde ich später noch vorstellen.

4.) Nach den anfänglichen Schwierigkeiten, kamen wir dann zum Einstreichen der Torte. Dies sollen wir später perfekt beherrschen, da es ein Teil der Prüfungen sein wird. Auch hier zeigten sich wieder kleine Probleme. Wenn die Creme nicht gut aufgeschlagen ist, lässt sie sich später nicht perfekt verstreichen. Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Es ist schon ein bisschen Übung und Glück gefragt um die perfekte Buttercreme herzustellen. Mit einigen Tricks stellten wir dann eine ordentlich eingestrichene Torte fertig.

5.) Zur gleichen Zeit startete ein anderer mit dem aufspritzen und auslassen der Ornamente. Zu der Brandmasse und Hippenmasse komme ich in einem andern Blogeintrag unter der Kategorie „Rezepte“ später noch einmal.

2016-12-10-18-19-21

2016-12-10-18-03-38

6.) Nach dem Trocken der Ornamente im Ofen und dem Anziehen lassen der Cremetorte im Froster, ging es an das Ausganieren. Cremelinien wurden aufgespritzt und die Ornamente aufgelegt. Fertig war unsere Torte.

2016-12-10-18-06-55

Ganz zufrieden waren wir nicht. Die Torten der anderen Gruppen sahen, wir wir fanden vom Äußern zunächst deutlich ansprechender aus. Beim aufschneiden konnte man dann aber sehen wie ordentlich und genau wir gearbeitet haben. Das Verhältnis Creme zum Boden war ziemlich gleich und auch der Geschmack hat uns und unseren Lehrer überzeugt. Nachdem ich dann eine Hälfte der Torte als Hausaufgabe zum Essen mitnahm, verteilte ich natürlich einige Stücke an meine Familie. Ich selber habe vier Stücke davon gegessen und jeder der schon mal Buttercremetorte gegessen hat, weiß wie mächtig sie ist.

2016-12-10-18-28-52

Fazit: So macht Schule Spaß. Kein trockener Unterricht & hinterher Torte essen. Yummy!

 

2016-25-12-18-12-22

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s