Hey ihr Lieben!
Heute zeige ich euch mal wieder ein typisches Rezept à la Konditorin. 😉 Die kleinen Kuchen namens Petit Fours. Der Begriff Petit Four kommt aus dem französischen Sprachgebrauch der Gastronomie und heißt „kleines Stück“ oder auch direkt übersetzt „kleiner Ofen“. Im 18 Jahrhundert wurde es am französischen Hof erfunden und gehört somit auch zu den Feingebäckspezialitäten der französischen Küche. Es gibt sie in glasierte und unglasierter Variante.
Das Rezept
Zutatenliste für ca. 25 Stück
Teig:
- 60 g Mehl
- 30 g Stärke
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- etwas Zucker für die Arbeitsfläche
Füllung:
- 100 g Konfitüre
- nach Belieben etwas Rum oder Likör
Garnierung:
- 100 g Marzipan
- 200 g Kuvertüre
- etwas Spritzschokolade oder Eiweißspritzglasur
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Backpapier auf ein Backblech legen und eventuell noch einen hohen Rahmen darauflegen. (Der Teig backt dann auch an den Rändern gleichmäßiger.)
- Das Mehl mit der Stärke mischen und die Eier trennen.
- Das Eiklar mit dem Zucker und Vanille aufschlagen bis es diese Konsistenz hat.
- Bei niedriger Stufe die Eigelbe einzeln unterlaufen lassen.
- Die Mehl-Stärke-Mischung auf die Eimasse sieben und mit einem Schneebesen vorsichtig unter melieren.
- Die fertige Masse mit einer Palette auf das vorbereitete Blech gleichmäßig aufstreichen.
- Im Ofen ca. 10 – 15 Minuten hellbraun backen.
- Ein Handtuch ausbreiten und mit etwas Zucker bestreuen. Den Biskuit darauf legen, das Papier abziehen und auskühlen lassen.
- In 3 cm breite Streifen schneiden und mit der Konfitüre bestreichen.
- Die Streifen dann mit einer Platte beschweren und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- 3 x 3 cm Quadrate zuschneiden.
- Marzipan ausrollen, passend die Quadrate überziehen.
- Kuvertüre temperieren und Eiweißspritzglasur anrühren.
- Petit Fours überziehen, auf einem Gitter abtropfen lassen und ausgarnieren.

Voilà und viel Spaß beim Ausprobieren!