Weckmänner zum St. Martin – Kindheitserinnerung leckerer Hefeteig

Weckmänner
Laterne, Laterne,

Sonne, Mond und Sterne! 

Heute ist St. Martin, die ganze letzte Woche über konnte man schon einige Umzüge mit Laternen am Abend sehen. Mein letzter Umzug mit meiner eigenen, selbstgebastelten Laterne ist schon ewig her. Trotzdem kommen jedes Jahr ein paar Kindheitserinnerungen wieder hoch. Die funkelnden Lichter und am Schluss noch ein leckeres Hefegebäck.

Dieses wird jedes Jahr in verschiedensten Formen angeboten. Gänse, Stutenkerle, Martinsbrezel und nicht zu vergessen zu Ostern lassen sich aus dem Teig auch leckere Hasen zaubern. Da sind die Möglichkeiten grenzenlos. Selbst als einfache Brötchen zum Sonntagsfrühstück passen sie sehr gut. Da nicht so viel Butter enthalten ist, ist dies ein leichter Hefeteig. Das Rezept ist sehr einfach und relativ schnell zubereitet. Was am längsten dauert ist die Gärzeit für die Hefe im Teig, ansonsten ist nicht viel Aufwand nötig.
Bei uns bezeichnet man diese Hefemänner meistens als Stutenkerle. Sie sind sehr beliebt in der Weihnachtszeit meist tragen sie eine Pfeife oder Lolli.

Wenn man z.B. auf Pinterest ein  wenig herumstöbert findet man unzählige Rezepte. Als Inspirationsquelle perfekt aber leider auch teilweise zu unübersichtlich. Ich bin bei meiner Suche nach dem perfekten Hefeteig auf das Rezept von der lieben Dani von KLITZEKLEIN – Ein Klitzeklein(es) Blog gestoßen. Ihre Hefemänner sahen perfekt aus und im nu waren sie auch schon in meinem Ofen. 😉

DSC04955


Das Rezept


DSC04921

Zutatenliste für 6 Stück

  • 250 ml Milch
  • 1 Würfel Hefe
  • 100 g Zucker
  • 125 g Butter
  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 2 Tropfen Zitronenaroma
  • Rosinen oder Schokotropfen zum Verzieren
  • 1 Eigelb + 1 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Die Milch in z.B. der Mikrowelle lauwarm erwärmen. Die Hefe hinein bröckeln und mit 1 EL Zucker verrühren. Dann 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Währenddessen die Butter schmelzen und 5 Minuten abkühlen lassen.
  3. Mehl, den restlichen Zucker, Salz, Hefemischung, Ei, Zitronenaroma und die geschmolzene Butter mit dem Knethaken der Küchenmaschine mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
    Wenn der Teig noch zu sehr klebt, einfach etwas Mehl zugeben.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, mit einem Küchenhandtuch abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.Foto 09.11.18, 16 19 40Toller Tipp für zuhause: Den Backofen  auf 50 °C Umluft vorheizen, dann den Ofen ausstellen und die Teigschüssel hinein stellen. So hat es der Teig schön warm und kann in Ruhe gehen.
  5. Die Schüssel aus dem Ofen nehmen und diesen erneut auf 50 °C Umluft erwärmen.
    Der Teig müsste sich jetzt auf mehr als das doppelte ausgedehnt haben.
    Foto 09.11.18, 17 20 45
  6. Damit die Weckmänner alle gleich groß werden, 175 g Teig pro Weckmann abwiegen.
  7. Diese Teigstücke zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Kugeln mit einem Küchenhandtuch abdecken.Foto 09.11.18, 18 09 52
  8. Weitere 20 Minuten im ausgeschalteten Ofen gehen lassen.
  9. Das Backblech aus dem Ofen nehmen.
  10. Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Die Teigkugeln mit der Hand so flach drücken, dass eine ovale Form entsteht.Foto 09.11.18, 18 12 09
  11. Mit dem Messer so einschneiden, dass man Kopf, Arme und Beine des Weckmanns mit den Händen formen kann.Foto 09.11.18, 18 13 04
    Foto 09.11.18, 18 14 30
  12. Eigelb und Milch verquirlen. Die Weckmänner mit dieser Mischung sorgfältig einpinseln.Foto 09.11.18, 18 19 11
  13. Für Augen und Knöpfe die Rosinen oder auch Schokotropfen in den Teig drücken.Foto 09.11.18, 18 32 05
  14. 12-14 Minuten goldbraun im Ofen bei 170 °C Umluft backen.Foto 09.11.18, 18 37 06

Guten Appetit!

Foto 10.11.18, 13 10 16

DSC04914


Süße Grüße,

2016-25-12--18-12-22

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s