Hey ihr Lieben!
Nach einer langen Sommerpause geht es jetzt mit dem backen weiter. Der Herbst ist fast da. Es wird Zeit für ein leckeres herbstliches Rezept!
Heute möchte ich euch das Grundrezept des Strudelteigs näher bringen. Ich hatte noch ein paar Pflaumen zur Verfügung und entschied mich dann für eine Pflaumenfüllung statt der Standard-Apelfüllung.
Aber als erstes ein paar kurze Infos zur Teigherstellung. Das wichtigste an einem Strudelteig ist, dass er sich ordentlich ziehen lässt, bis er hauchdünn ist.
Dafür muss der Teig sehr elastisch sein, was auf das Gluten/Klebereiweiß zurück zu führen ist. (Wasser+Mehl+Kneten= Gluten)
Nur durch dieses Gluten entsteht das elastische Teiggerüst aus dem dann Teige geformt werden können und beim Backen ihre Form behalten. Dieses „Gerüst“ benötigen wir auch beim Strudelteig, um ihn ziehen zu können.
Das richtige Verhältnis von Mehl und Wasser ist ebenfalls sehr wichtig. Der Teig soll am Ende des Knetens schön glatt und geschmeidig sein, und sich etwas feucht anfühlen aber nicht klebrig sein. Falls er doch mal zu klebrig wird, mit etwas Mehl auf der Arbeitsfläche nachhelfen.
Der fertige Strudelteig muss bei warmen Temperaturen rasten( min. 1 Stunde), sonst lässt er sich nicht gut ziehen. Durch das Rasten entspannt sich der Teig und wird elastischer. Schonmal Teig ausgerollt der sich immer wieder zusammen gezogen hat? Der war dann nicht entspannt genug. 😉 Einfach ein bisschen länger ruhen lassen.
Dafür den Teig abgedeckt in einer angewärmten Schüssel legen und abdecken. Am besten man ölt ihn vorher noch ein wenig, das verhindert das er austrocknet. Falls man ihn über Nacht ruhen lassen möchte, am besten in den Kühlschrank mit einer Frischhaltefolie abgedeckt stellen. Aber nicht vergessen vor der Weiterverarbeitung ihn zunächst auf Zimmertemperatur kommen lassen. Dann kann es losgehen..
Das Rezept
Zutatenliste
Teig:
- 350 g Mehl
- 50 g Öl
- 1 Ei
- 120 ml lauwarmes Wasser
- 1 Prise Salz
- etwas Mehl für die Arbeitsfläche
- 1 Ei (für die Eistreiche)
Füllung:
- 800 g Pflaumen
- 50 g Zucker
- 30 g blanchierte Mandelblättchen
- 50 g Butter geschmolzen
- 2 TL Zimt
- etwas Amaretto nach Geschmack
Zubereitung
- Für den Strudelteig das Mehl in eine Schüssel sieben.
- Öl, Ei, Wasser und Salz dazu mischen.
- Mit einem Knethaken alles für ca. 5 Minuten zusammen kneten lassen bis ein glatter Teig entsteht. (Glutenbildung)
- Anschließend aus der Schüssel nehmen, nochmal kurz per Hand durchkneten und zu einer Kugel formen.
- Eine Schüssel mit warmen Wasser ausspülen und abtrocknen.
- Die Teigkugel hineinlegen und mit etwas Öl bestreichen.
- Mit einem Tuch zugedeckt ca. 1- 2 Stunden ruhen lassen. Man kann den Teig auch am Vortag vorbereiten und in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag vor der Weiterverarbeitung auf Zimmertemperatur kommen lassen!
- Den Teig nach der Ruhe auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. Backblechgroß ausrollen. Dabei den Teig immer wieder wenden und mit etwas Mehl bestauben.
- Danach ein Küchentuch ausbreiten. (Hier kommt der gezogene Strudelteig im Anschluss drauf.)
- Für den nächsten Schritt Armbänder, Ringe oder andere Spitze Dinge ablegen, die Hände müssen ebenfalls trocken sein.
- Die Handrücken unter den Teig schrieben und den Teig von innen nach außen dehnen und etwas drehen. Er sollte jetzt so dünn gezogen sein das man fast durchschauen kann. (Am besten funktioniert dieser Schritt zu zweit, in dem man sich gegenüber steht und jeder eine Seite dehnt.)
- Den Teig auf das vorbereitete Küchentuch legen und wenn nötig noch etwas auseinender ziehen. Er sollte jetzt ungefähr die Form des rechteckigen Tischtuchs haben.
- Überschüssige Ränder abschneiden, da sie sonst zu zähflüssig im gebackenen Strudel werden.
- Für die Füllung die Pflaumen vierteln und mit den restlichen Zutaten vermengen.
- Die Füllung auf dem Teig verteilen, dabei jeweils am Rand 1 cm frei lassen.
- Mit Hilfe des Küchentuchs zusammen rollen und auf ein Backblech legen.
- Ein Ei trennen und damit den Strudel bestreichen.
- Bei 180 °C Umluft für ca. 30 – 40 Minuten backen. (Hierbei kommt es immer auf die Füllung an.)
- Wenn der Strudel aus dem Ofen kommt, direkt mit etwas Amaretto-Zimtmischung bestreichen.
- Wer mag kann ihn mit etwas Puderzucker abstauben und mit einer Kugel Vanilleeis servieren. 😉
Guten Appetit ❤
Süße Grüße,